Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

das bedungene

  • 1 pignus

    pīgnus, oris u. eris, n., das bedungene Pfand, Unterpfand, Faustpfand ( hingegen arrabo = der Kaufschilling, s. Hieron. in epist. ad Ephes. 1, 1, 14), I) eig.: A) im allg.: pignori dare servum, praedium, ICt.: pignori esse, verpfändet sein, Curt.: pignori opponere, verpfänden, se, Plaut., od. agrum, Ter.: pignori accipere, sich als Hypothek verschreiben lassen, Tac.: pignus capere, Tac. u. ICt.: alci pignus capere togae, die T. abpfänden, Plaut.: capere rem pignori, ICt., pignoris iure, ICt. – als Zwangsmittel für die Senatoren zur Teilnahme an den Senatssitzungen usw., pignera capere, Liv. 3, 38, 12: pignora auferre, Cic. de or. 3, 4: pignoribus cogere senatores, Cic. Phil. 1, 12. – B) insbes.: 1) die Geisel, sine pignore, Liv.: pignora marium, männliche Geiseln, Suet.: equites pignora pacis, G. (Unterfänder) für den Fr., Liv. – 2) der Betrag der Wette, pignore contendere, certare, wetten, Catull. u. Verg.: so auch pignus ponere, Ov.: pignus ponere cum alqo de alqo (auf jmd.), Val. Max.: pignus ponere, an etc., Val. Max. – 3) ein Kontrakt mit Unterpfand, ICt. – 4) von Gatten, Kindern u. Enkeln = Unterpfänder der Liebe, Ov. u.a. (Plur. pignera, v. einem Kinde, Stat. Ach. 1, 127. Lucan. 5, 473): mit Genet., pignera coniugum ac liberorum, Liv.: so auch von Eltern, Geschwistern, Anverwandten, Quint. u. Plin. ep.: übtr., von eingepfropften Zweigen od. Pfropfreisern, Pallad. – II) bildl., das Pfand, Unterpfand = der Beweis, das sichere Kennzeichen, voluntatis, iniuriae, Cic.: dare pignus magnum, Cic.: nullum erga me benevolentiae pignus atque indicium omisistis, Curt.: pignus est m. Infin., est et hoc ipsum melioris ingenii pignus, non corrumpi bonitate eius, Sen. contr. 2. praef. §. 4.

    lateinisch-deutsches > pignus

  • 2 pignus

    pīgnus, oris u. eris, n., das bedungene Pfand, Unterpfand, Faustpfand ( hingegen arrabo = der Kaufschilling, s. Hieron. in epist. ad Ephes. 1, 1, 14), I) eig.: A) im allg.: pignori dare servum, praedium, ICt.: pignori esse, verpfändet sein, Curt.: pignori opponere, verpfänden, se, Plaut., od. agrum, Ter.: pignori accipere, sich als Hypothek verschreiben lassen, Tac.: pignus capere, Tac. u. ICt.: alci pignus capere togae, die T. abpfänden, Plaut.: capere rem pignori, ICt., pignoris iure, ICt. – als Zwangsmittel für die Senatoren zur Teilnahme an den Senatssitzungen usw., pignera capere, Liv. 3, 38, 12: pignora auferre, Cic. de or. 3, 4: pignoribus cogere senatores, Cic. Phil. 1, 12. – B) insbes.: 1) die Geisel, sine pignore, Liv.: pignora marium, männliche Geiseln, Suet.: equites pignora pacis, G. (Unterfänder) für den Fr., Liv. – 2) der Betrag der Wette, pignore contendere, certare, wetten, Catull. u. Verg.: so auch pignus ponere, Ov.: pignus ponere cum alqo de alqo (auf jmd.), Val. Max.: pignus ponere, an etc., Val. Max. – 3) ein Kontrakt mit Unterpfand, ICt. – 4) von Gatten, Kindern u. Enkeln = Unterpfänder der Liebe, Ov. u.a. (Plur. pignera, v. einem Kinde, Stat. Ach. 1, 127. Lucan. 5, 473): mit Genet., pignera coniugum ac liberorum, Liv.: so auch von Eltern, Geschwistern, Anverwandten, Quint. u. Plin. ep.: übtr., von einge-
    ————
    pfropften Zweigen od. Pfropfreisern, Pallad. – II) bildl., das Pfand, Unterpfand = der Beweis, das sichere Kennzeichen, voluntatis, iniuriae, Cic.: dare pignus magnum, Cic.: nullum erga me benevolentiae pignus atque indicium omisistis, Curt.: pignus est m. Infin., est et hoc ipsum melioris ingenii pignus, non corrumpi bonitate eius, Sen. contr. 2. praef. §. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pignus

См. также в других словарях:

  • Miethgeld, das — Das Miethgêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er. 1) In der ersten Bedeutung des Zeitwortes, dasjenige Geld, welches man dem gemietheten Gesinde zur Befestigung des geschlossenen Vertrages auf die Hand gibt; der Miethgroschen, der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kapplaken, das — Das Kapplaken, des s, plur. ut nom. sing. in den Niedersächsischen Seestädten, eine Ergetzlichkeit, welche der Schiffer noch über die bedungene Fracht von jeder Tonne erhält; von dem Nieders. Laken, Tuch gleichsam, Tuch zu einer Kappe, Franz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frachtbrief, der — Der Frachtbrief, des es, plur. die e. 1) Ein Zettel, welcher dem Fuhrmanne oder Schiffer mitgegeben wird, und worauf der Nahme des Versenders der Fracht, dessen, an den sie gerichtet ist, des Fuhrmannes oder Schiffers, der sie verführet, das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedingen — voraussetzen; gebieten; bedürfen; benötigen; erfordern; (sich) einer Sache bedienen; auslösen * * * be|din|gen [bə dɪŋən]: 1. <tr.; hat die Ursache (für etwas) sein …   Universal-Lexikon

  • Kauf [1] — Kauf (lat. Emtio venditio, franz.Vente), der Vertrag, nach dem der eine Kontrahent, der Verkäufer (venditor), einen Wertgegenstand, die Ware, dem andern, dem Käufer (emtor), überliefern und von diesem dagegen eine Geldsumme, den Preis (pretium),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gold — Gold. I. (Chem., Aurum, Au, Atomgew. 1243,013 für O = 100 od. 994, für H = 1). Das G. wurde von jeher für das edelste Metall gehalten, es zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, besitzt ferner einen starken Glanz u. verändert sich nicht an der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papiersorten — werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der Verwendung, nach hervorragenden Eigenschaften, nach der Aehnlichkeit mit andern Stolen und Produkten, nach dem Rohmaterial, aus dem sie bestehen, nach dem Stoff oder Material, mit dem sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»